Discussion:
Unterschied Asteroid - Meteroid
(zu alt für eine Antwort)
John Gawe
2006-04-18 06:55:15 UTC
Permalink
Hi und guten Morgen,

kann mir Jemand den Unerschied zwischen einem
Asteroiden und einem Meteroiden erklaeren?

Wikipedia gibt bei Asteroid zwar Auskunft,
bei Meteroid kommt leider nichts

John
Rainer Borchmann
2006-04-18 07:07:29 UTC
Permalink
Post by John Gawe
Hi und guten Morgen,
kann mir Jemand den Unerschied zwischen einem
Asteroiden und einem Meteroiden erklaeren?
Wikipedia gibt bei Asteroid zwar Auskunft,
bei Meteroid kommt leider nichts
John
http://de.wikipedia.org/wiki/Meteorid
John Gawe
2006-04-18 09:38:31 UTC
Permalink
Post by Rainer Borchmann
Post by John Gawe
Hi und guten Morgen,
kann mir Jemand den Unerschied zwischen einem
Asteroiden und einem Meteroiden erklaeren?
Wikipedia gibt bei Asteroid zwar Auskunft,
bei Meteroid kommt leider nichts
John
http://de.wikipedia.org/wiki/Meteorid
*seufz*
da war ich der Rechtschreibreform wohl ein bisschen voraus.

Danke
John
Sascha Broich
2006-04-18 08:32:49 UTC
Permalink
Post by John Gawe
Hi und guten Morgen,
kann mir Jemand den Unerschied zwischen einem
Asteroiden und einem Meteroiden erklaeren?
Wikipedia gibt bei Asteroid zwar Auskunft,
bei Meteroid kommt leider nichts
Die heißen ja auch Meteoriten.
<http://de.wikipedia.org/wiki/Meteorit>


Sascha Broich
--
Ich bin niedlich, ich darf das. (Sam & Max)
John Gawe
2006-04-18 09:38:11 UTC
Permalink
Post by Sascha Broich
Post by John Gawe
Hi und guten Morgen,
kann mir Jemand den Unerschied zwischen einem
Asteroiden und einem Meteroiden erklaeren?
Wikipedia gibt bei Asteroid zwar Auskunft,
bei Meteroid kommt leider nichts
Die heißen ja auch Meteoriten.
*seufz*
da war ich der Rechtschreibreform wohl ein bisschen voraus.

Danke
John
Rainer Kresken
2006-04-19 21:01:26 UTC
Permalink
Post by Sascha Broich
Post by John Gawe
kann mir Jemand den Unerschied zwischen einem
Asteroiden und einem Meteroiden erklaeren?
Die heißen ja auch Meteoriten.
<http://de.wikipedia.org/wiki/Meteorit>
Nein.
Meteoride sind etwas anderes als Meteorite. Geht eigentlich aus den
WEikipedia-Beitraegen klar hervor.

Rainer
Sascha Broich
2006-04-20 07:02:11 UTC
Permalink
Post by Rainer Kresken
Post by Sascha Broich
Post by John Gawe
kann mir Jemand den Unerschied zwischen einem
Asteroiden und einem Meteroiden erklaeren?
Die heißen ja auch Meteoriten.
<http://de.wikipedia.org/wiki/Meteorit>
Nein.
Meteoride sind etwas anderes als Meteorite. Geht eigentlich aus den
WEikipedia-Beitraegen klar hervor.
Dann hats ja auch im Zweifelsfalle geholfen.
Meteorit ist das, was von einem Meteorid übrigbleibt, wenn er mal Meteor
war. Aber das hat John durch die zwei Wikipedia-Links, die hier gepostet
wurden, hoffentlich auch herausgefunden.


Sascha Broich
--
Ich bin niedlich, ich darf das. (Sam & Max)
Frank Feger
2006-04-20 23:24:13 UTC
Permalink
Post by Sascha Broich
Meteorit ist das, was von einem Meteorid übrigbleibt, wenn er mal Meteor
war.
Besser wäre es, "Meteorid" durch "Meteoroid" zu ersetzen, dann ist es
wenigstens orthographisch korrekt. Das Wort mag ich nach wie vor nicht.


Grüße,

F^2
--
http://www.frank-feger.de.vu
Michael Weber
2006-04-21 10:40:13 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Post by Sascha Broich
Meteorit ist das, was von einem Meteorid übrigbleibt, wenn er mal Meteor
war.
Besser wäre es, "Meteorid" durch "Meteoroid" zu ersetzen, dann ist es
wenigstens orthographisch korrekt. Das Wort mag ich nach wie vor nicht.
Grüße,
F^2
Das mußte ich dreimal lesen.
Ich finde auch daß beide Versionen irgendwie komisch klingen.

Gruß
Sascha Broich
2006-04-21 13:47:09 UTC
Permalink
Post by Michael Weber
Post by Frank Feger
Besser wäre es, "Meteorid" durch "Meteoroid" zu ersetzen, dann ist es
wenigstens orthographisch korrekt. Das Wort mag ich nach wie vor nicht.
Das mußte ich dreimal lesen.
Ich finde auch daß beide Versionen irgendwie komisch klingen.
Sprich "Meteoroid" dreimal schnell hintereinander aus.
Das klingt doch schon fast wie so ein Steinchen, was an dir vorbeizischt,
oder?


Sascha Broich
--
Früher war alles besser.
Aber dann wurden die Pyramiden gebaut.
Michael Weber
2006-04-21 22:18:23 UTC
Permalink
Post by Sascha Broich
Sprich "Meteoroid" dreimal schnell hintereinander aus.
Das klingt doch schon fast wie so ein Steinchen, was an dir vorbeizischt,
oder?
Wenn ich das Glück mal hätte.
Wahrscheinlich macht es nur: Pfffft.

Sollte er noch Überschall haben, wird das Ganze noch von einem schönen
Knall begleitet.

Meteorit mit "T" schreibend...
Rudi Menter
2006-04-21 22:26:03 UTC
Permalink
Post by Michael Weber
Post by Sascha Broich
Sprich "Meteoroid" dreimal schnell hintereinander aus.
Das klingt doch schon fast wie so ein Steinchen, was an dir vorbeizischt,
oder?
Wenn ich das Glück mal hätte.
Lotto nicht, aber was gibt's dann noch...

Am besten in London.
Post by Michael Weber
Wahrscheinlich macht es nur: Pfffft.
Genau ;)
Post by Michael Weber
Sollte er noch Überschall haben, wird das Ganze noch von
einem schönen Knall begleitet.
Meteorit mit "T" schreibend...
Mis Meois Meta Meteor
--
Frank Feger
2006-04-21 23:26:50 UTC
Permalink
Post by Michael Weber
Post by Frank Feger
Besser wäre es, "Meteorid" durch "Meteoroid" zu ersetzen
<snip>
Post by Michael Weber
Das mußte ich dreimal lesen.
Ich nicht - ich kenne meine Feinde, und seien es nur Wörter!


Grinsegrüße,

F^2 (der momentan auf VOX eine lange Astronomiesendung ansieht)
--
http://www.frank-feger.de.vu
Michael Weber
2006-04-22 06:40:14 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Ich nicht - ich kenne meine Feinde, und seien es nur Wörter!
Ah! Und derer sind auch so viele wunderbar! Schön.
Post by Frank Feger
Grinsegrüße,
F^2 (der momentan auf VOX eine lange Astronomiesendung ansieht)
Und ich wache gerade verkatert auf und habe was verpaßt.? BBC Dokus?

Naja

Stößchen
Frank Feger
2006-04-22 19:41:51 UTC
Permalink
Post by Michael Weber
Post by Frank Feger
Ich nicht - ich kenne meine Feinde, und seien es nur Wörter!
Ah! Und derer sind auch so viele wunderbar! Schön.
Die meisten Wörter kenne ich nicht (z.B. die chinesischen), und die
meisten, die ich kenne, mag ich. Die vielen Anglizismen, die sich in
den letzten Jahren hier verbreitet haben, gehen aber selbst einigen
deutschsprechenden Engländern auf den Keks. Manche Fremdwörter sind
zweifellos angebracht, aber manchmal nerven Texte dadurch. Ach so,
"f/5" bei einem Teleskop ist zwar nicht wirklich Englisch, aber auch
kein Verhältnis, weshalb mir die Bezeichnung als "Öffnungsverhältnis"
wenig gefällt.
Post by Michael Weber
Post by Frank Feger
F^2 (der momentan auf VOX eine lange Astronomiesendung ansieht)
Und ich wache gerade verkatert auf und habe was verpaßt.? BBC Dokus?
Habe nebenher noch einige wichtige Sachen machen müssen und deshalb
eher hingehört als hingesehen, aber das war wohl eher Spiegel oder
DHCP. Na ja, die Wiederholung von teilweise etwa fünf Jahre altem
Material ist IMHO kein unbedingtes "Muß".


Grüße,

F^2
--
http://www.frank-feger.de.vu
Rainer Kresken
2006-04-22 12:31:26 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Post by Sascha Broich
Meteorit ist das, was von einem Meteorid übrigbleibt, wenn er mal Meteor
war.
Besser wäre es, "Meteorid" durch "Meteoroid" zu ersetzen, dann ist es
wenigstens orthographisch korrekt. Das Wort mag ich nach wie vor nicht.
Beide Ausdruecke sind orthografisch korrekt und bedeutungsgleich.

Rainer
Frank Feger
2006-04-22 23:51:47 UTC
Permalink
Post by Rainer Kresken
Post by Frank Feger
Besser wäre es, "Meteorid" durch "Meteoroid" zu ersetzen, dann ist es
wenigstens orthographisch korrekt. Das Wort mag ich nach wie vor nicht.
Beide Ausdruecke sind orthografisch korrekt und bedeutungsgleich.
Scheint inzwischen tatsächlich so zu sein, obwohl sprachlich orien-
tierte Lexika (Wörterbücher) praktisch nur "Meteoroid" kennen. Ob da
ein Schreibfehler einfach wegen seiner Wiederholung als richtig gilt?

Inzwischen schreiben ja viele Firmen "fluoreszierend", wenn es
korrekt "phosphoreszierend" lauten müßte, und die Verwechslung von
"Sonnensystem" und "Galaxie" in diversen Filmen und Serien findet
sich nicht nur als störend bei badastronomy.com, nein, es gibt schon
Leute, die die verwechselten Bedeutungen als richtig angeben.


Grüße,

F^2
--
http://www.frank-feger.de.vu
Rainer Kresken
2006-04-23 08:18:56 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Inzwischen schreiben ja viele Firmen "fluoreszierend", wenn es
korrekt "phosphoreszierend" lauten müßte
Fluoreszenz und Phosphoreszens sind zwei klar unterschiedene
physikalische Vorgaenge.

Rainer
Joachim Pense
2006-04-22 16:29:42 UTC
Permalink
Post by John Gawe
Hi und guten Morgen,
kann mir Jemand den Unerschied zwischen einem
Asteroiden und einem Meteroiden erklaeren?
Wikipedia gibt bei Asteroid zwar Auskunft,
bei Meteroid kommt leider nichts
Mach doch mal einer hier ein Glossar:

Asteroid
Planetoid
Planetesimal
Meteroit
Meteroid
...

Joachim
harald c. greier
2006-04-22 16:55:37 UTC
Permalink
Hallo Joachim,
Hm. Sonst noch was? :)
Post by John Gawe
Asteroid
Ein kleines felsiges Objekt im Sonnensystem. Der größte, Ceres, misst
nahezu 1.000 Kilometer im Durchmesser, darunter gibt es Asteroiden aller
Größen, von denen die kleinsten etwa 100 Meter Durchmesser aufweisen.
(Kleinere Objekte werden als Meteoroiden bezeichnet.) Einige tausend
Asteroiden sind mittlerweile eindeutig identifiziert, man nimmt jedoch
an, dass es etwa eine halbe Million mit Durchmessern über 1,6 Kilometern
gibt. Die Gesamtmasse aller Asteroiden beträgt zusammengenommen jedoch
weniger als ein Tausendstel der Erdmasse. Die meisten Asteroidenbahnen
sind im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, in einer Entfernung
zwischen 2,0 und 3,3 AE von der Sonne, konzentriert. Es finden sich aber
auch Asteroide auf sonnennäheren Umlaufbahnen; dazu gehören die
Amor-Gruppe, die Apollo-Gruppe sowie die Aten-Gruppe. In größerer
Entfernung von der Sonne befinden sich die Zentauren und die Trojaner,
die auf der Jupiterbahn liegen.

Asteroiden werden nach dem Spektrum des von ihnen reflektierten
Sonnenlichts klassifiziert: 75 Prozent sind sehr dunkle,
kohlenstoffhaltige C-Typen. 15 Prozent sind gräuliche, silikathaltige
(steinige) S-Typ-Asteroide und die verbleibenden 10 Prozent sind
metallhaltige Asteroide vom M-Typ. Dazu kommt eine Anzahl seltener
Varianten. Die Klassifizierung ist an die der Meteoriten angelehnt.
Asteroide und Meteoride weisen eine ähnliche chemische Zusammensetzung
auf, weshalb anzunehmen ist, daß Asteroide das Stammaterial der
Meteorite bilden.

Die dunkelsten Asteroide reflektieren nur etwa 3 bis 4 Prozent des auf
sie einfallenden Sonnenlichts, während die hellsten bis zu 40 Prozent
zurückstrahlen. Bei vielen ändert sich mit der Rotation auch die
Helligkeit. Im Allgemeinen sind sie von unregelmäßiger Gestalt; die
kleinsten Asteroide rotieren am schnellsten und weisen die
unregelmäßigsten Formen auf.

Die Raumsonde Galileo besuchte auf ihrem Weg zum Jupiter zwei
Asteroiden, Gaspra (am 29. Oktober 1991) und Ida (am 28. August 1993).
Die NEAR-Sonde Shoemaker flog 1997 an Mathilde vorbei und nahm im Jahr
2000 eine Umlaufbahn um Eros ein. Detaillierte Bilder zeigen deren
felsige, von zahlreichen Kratern übersäte Oberflächen. Ida verfügt zudem
über einen kleinen Mond. Von der Erde aus ist es möglich, mittels
Beobachtungen durch Radarteleskope wie das Arecibo-Observatorium
dreidimensionale Informationen über die Struktur der Asteroiden zu
erhalten.

Asteroide sind vermutlich die Überreste des Materials, aus dem sich das
Sonnensystem gebildet hat. Unterstützt wird diese Ansicht durch die
Verteilung der Asteroiden-Typen innerhalb des Asteroidengürtels, die
sich mit zunehmender Entfernung von der Sonne ändert. Kollisionen
zwischen den Asteroiden führen mit der Zeit zu ihrer Zertrümmerung.
Post by John Gawe
Planetoid
Ein => Asteroid oder => Kleinplanet.
Post by John Gawe
Kleinplanet
Synonym für => Asteroid oder => Planetoid.

(Anmerkung: *g*)
Post by John Gawe
Planetesimal
Ein Körper aus Stein oder Eisen mit einem Durchmesser bis zu 10
Kilometern, der sich im primordialen Gas bildete. Größere Körper
entstanden wahrscheinlich, indem sich die Planetesimale
zusammenlagerten.
Post by John Gawe
Meteroit
Ein aus dem Weltraum kommender Körper (Meteoroid), der die Atmosphäre
durchquert und den Erdboden erreicht. Einige Meteorite wurden nach ihren
Fundorten benannt. Aus der Untersuchung einiger Meteorspuren,
insbesondere derjenigen von Feuerbällen, und der wiedergefundenen
Objekte ergab sich, daß die Körper aus dem Asteroidengürtel stammen. Man
untersucht die Meteorite mit chemischen und physikalischen Methoden, da
die Objekte aus den fernen Bereichen des Planetensystems Aufschlüsse
über dessen Entstehung und Entwicklung enthalten.

Man unterscheidet drei Hauptgruppen: Eisen- (Siderite), Stein-Eisen-
(Siderolite oder Lithosiderite) und Steinmeteorite (Aerolite). Die
Steinmeteorite unterscheidet man des weiteren in Achondrite und
Chondrite. Die ersteren besitzen im Innern sog. Chondren, kleine
kugelförmige Einschlüsse, die aus Metallen, Silikaten oder Sulphiden
bestehen können. In Achondriten gibt es sie nicht.

Chondrite weisen eine ganz ähnliche chemische Zusammensetzung wie die
Sonne auf, abgesehen davon, daß sie keinen freien Wasserstoff und Helium
sowie kein Lithium und Bor enthalten. Man nimmt heute an, daß Chondrite
aus primitivem Material bestehen, das sich seit seiner Entstehung kaum
verändert hat, wenngleich es Hinweise auf Metamorphismus und
Veränderungen durch Wasser gibt. Kohlige Chondrite verfügen unter ihnen
über den größten Anteil an flüchtigen Elementen und gleichen in ihrer
chemischen Zusammensetzung der Sonne am stärksten. Die einfachen
Chondrite haben den geringsten Anteil an flüchtigen Elementen, während
die Enstatite eine Zwischengruppe dieser beiden bilden.

Die Achondrite werden aufgrund ihrer chemischen und mineralogischen
Zusammensetzung in zahlreiche Untergruppen unterteilt. In der Antarktis
hat man an einigen Stellen besonders viele Meteorite gefunden. Einige
von ihnen weisen chemische Zusammensetzungen auf, die denjenigen der
Mondproben stark ähneln.

Stein-Eisen-Meteorite enthalten in etwa gleichen Anteilen freie Metalle
sowie steiniges Material. Pallasite bestehen aus Olivinkörnern, die in
Metall eingebettet sind. Mesosiderite sind Verklumpungen von Metallen
und Silikaten.

In Eisenmeteoriten hat man über 40 verschiedene Mineralien nachgewiesen,
vorwiegend bestehen sie jedoch aus Eisen und Nickel, das in zwei
Legierungen auftritt: Kamazit und Taenit. Eisenmeteorite werden aufgrund
ihres Nickelgehalts unterschieden, der die Kristallstruktur festlegt.
Hexahedrite enthalten bis zu 6 Prozent Nickel, Oktaedrite zwischen 6 und
14 Prozent und Ataxite bis zu 66 Prozent Nickel.
Post by John Gawe
Meteroid
Ein hauptsächlich im englischen Sprachraum gebräuchlicher Begriff für
meteoritische Objekte im Weltraum. Gewöhnlich werden damit Körper von
einer Größe unter 100 Meter bezeichnet.

-----
[Quelle: Redshift 5 Astronomielexikon]


greets,
harald

--
Joachim Pense
2006-04-23 07:20:03 UTC
Permalink
Am Sat, 22 Apr 2006 18:55:37 +0200 schrieb harald c. greier:

[Glossar]

Cool, vielen, vielen Dank!

Joachim
Sascha Broich
2006-04-24 07:16:02 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Meteroit
^^
Post by Joachim Pense
Meteroid
^^

Und wieder schlägt die Falsch-Schreibung zu.

Aste *RO* id
Mete *OR* it


Sascha Broich
--
Wenn in dieser Art Büro Laien Werkzeug Dilletanten gleich missbrauchen, ...
(Hans-Christoph Wirth in de.etc.sprache.deutsch)
Christina
2009-06-16 12:43:44 UTC
Permalink
ich weis es auch nicht so genaau aber es kann sein das ein meteroid nicht aus deselben G=
esteinsbrocken besteht wie ein Asteroid und vill. weil sie anderst entstanden sind=
=

ich danke sie f=C3=BCr meine antwort
Jörg 'Yadgar' Bleimann
2009-06-16 14:43:44 UTC
Permalink
High!
ich weis es auch nicht so genaau aber es kann sein das ein meteroid nicht aus deselben Gesteinsbrocken besteht wie ein Asteroid und vill. weil sie anderst entstanden sind
ich danke sie für meine antwort
Als Asteroiden werden, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, alle
Körper ab einem mittleren Radius von 10 Metern bezeichnet - das ist auch
ungefähr die Grenze, ab der ein in die Atmosphäre eintretender Metall-
oder Gesteinsbrocken nicht mehr restlos verglüht, so dass ein oder
mehrere Restkörper die Erdoberfläche erreichen.

Bis bald im Khyberspace!

Yadgar
Jörg 'Yadgar' Bleimann
2009-06-16 15:03:53 UTC
Permalink
High!
ich weis es auch nicht so genaau aber es kann sein das ein meteroid nicht aus deselben Gesteinsbrocken besteht wie ein Asteroid und vill. weil sie anderst entstanden sind
ich danke sie für meine antwort
Leider habe ich das Ursprungsposting nicht auf meinem Newsserver... von
daher weiß ich jetzt nicht, ob jetzt ein Meteorit (mit "t") oder ein
Meteoroid (mit "d"!) gemeint war...

Der Reihe nach: Als Asteroiden werden, wenn mich meine Erinnerung nicht
täuscht, alle Körper ab einem mittleren Radius von 10 Metern bezeichnet
- das ist auch ungefähr die Grenze, ab der ein in die Atmosphäre
eintretender Metall- oder Gesteinsbrocken nicht mehr restlos verglüht,
so dass ein oder mehrere Restkörper die Erdoberfläche erreichen.

Ein solcher Restkörper wird Meteorit genannt - die meisten Meteoriten
bleiben unentdeckt, weil sie entweder ins Meer fallen (72 % der Erde
sind von Wasser bedeckt), in unwegsamen oder unbewohnten Gegenden (z. B.
der Antarktis) niedergehen oder zu klein sind, um Sammlern oder
professionellen Forschern aufzufallen.

Ein Meteoroid ist ein Körper mit weniger als 10 m mittlerem Radius (also
größenmäßig vom Staubkorn bis zum Einfamilienhaus), *bevor* er in die
Erdatmosphäre eintritt. Meteoroiden sind entweder kleine Bruchstücke von
Asteroiden, Fragmente von Kometen (letztere bilden ausgedehnte
Staubstreifen, die die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne regelmäßig
kreuzt, was dann zu den bekannten Sternschnuppenschauern wie z. B. den
Leoniden im November oder den Perseiden im August führt), möglicherweise
auch interstellare Staubpartikel, die durch die Schwerkraft der Sonne
eingefangen wurden.

Die Leuchterscheinung, die ein Asteroid oder Meteoroid beim Eintritt in
die Erdatmosphäre hervorruft, wird als Meteor (sächlich, *das* Meteor!)
bezeichnet. Was da in Sirius-, Venus- oder in seltenen Fällen sogar
Vollmondhelligkeit (das wäre dann keine Sternschuppe mehr, sondern ein
Bolide oder Feuerkugel!) leuchtet, ist übrigens nicht der glühende
Metall- oder Gesteinskörper selbst (der ist normalerweise zu klein, um
vom Boden aus mit bloßem Auge gesehen werden zu können), sondern die
durch die Reibungshitze ionisierte und zum Leuchten angeregte Luft
drumherum.

Bis bald im Khyberspace!

Yadgar
Frank Feger
2009-06-21 19:20:11 UTC
Permalink
Jörg 'Yadgar' Bleimann schrieb:

[Was leuchtet]
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
die
durch die Reibungshitze ionisierte und zum Leuchten angeregte Luft
drumherum.
Die Ionenbildung geht AFAIK auf Stoßionisation zurück und nicht
thermisch bedingt.


Grüße,

F^2
aleonis
2009-06-26 12:27:14 UTC
Permalink
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
Die Leuchterscheinung, die ein Asteroid oder Meteoroid beim Eintritt in
die Erdatmosphäre hervorruft, wird als Meteor (sächlich, *das* Meteor!)
bezeichnet.
Der Duden kennt auch *der* Meteor:
Me|te|or [auch: me:…], der, selten: das; -s, …ore [griech. metéōron =
Himmels-, Lufterscheinung] (Astron.): Leuchterscheinung, die ...

aleonis

DrStupid
2009-06-21 19:44:45 UTC
Permalink
Post by Christina
ich weis es auch nicht so genaau aber es kann sein das ein
meteroid nicht aus deselben Gesteinsbrocken besteht wie ein
Asteroid
Ja, das kann sein. Muss aber nicht.
Post by Christina
und vill. weil sie anderst entstanden sind
ich danke sie für meine antwort
Meteoride können beispielsweise aus Asteroiden entstehen, wenn diese bei
einem Zusammenstoß zertrümmert werden. Damit wären sie natürlich anders
etnstanden, aber ihre Zusammensetzung wäre gleich.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...