Discussion:
Handbuch Vixen Teleskop
(zu alt für eine Antwort)
Albrecht Mehl
2011-10-13 06:39:23 UTC
Permalink
Meine ersten Beobachtungen als Hobbyastronom habe ich noch vor mir. Dazu
habe ich mir das Teleskop

Vixen NP-R114S D = 114 mm, f = 900 mm; 409 VO 68

gebraucht besorgt, leider ohne Handbuch. Da ich nicht recht was mit dem
Instrument anzufangen weiß, habe ich auf der Seite

http://www.vixen.co.jp/English/at_e.html

gesucht, dieses Instrument aber nicht gefunden.

Ich wäre dankbar für eine Internetadresse zum Handbuch dieses Fernrohrs
oder eines ähnlichen, das gleich zu bedienen ist. Vielleicht hat ja auch
jemand dieses Instrument und ist so freundlich, mir gegen
Unkostenerstattung eine Kopie seines Handbuchs zu schicken.

A. Mehl
--
Albrecht Mehl |eBriefe an:mehlBEIfreundePUNKTtu-darmstadtPUNKTde
Veilchenweg 7 |Tel. (06151) 37 39 92
D-64291 Darmstadt, Germany|sehenswert - ungefähr 'Wir einsam im All'
http://www.phrenopolis.com/perspective/solarsystem/index.html
Tommy Lassdas
2011-10-13 06:50:32 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
Meine ersten Beobachtungen als Hobbyastronom habe ich noch vor mir. Dazu
habe ich mir das Teleskop
Vixen NP-R114S D = 114 mm, f = 900 mm; 409 VO 68
gebraucht besorgt, leider ohne Handbuch. Da ich nicht recht was mit dem
Instrument anzufangen weiß, habe ich auf der Seite
http://www.vixen.co.jp/English/at_e.html
gesucht, dieses Instrument aber nicht gefunden.
Ich wäre dankbar für eine Internetadresse zum Handbuch dieses Fernrohrs
oder eines ähnlichen, das gleich zu bedienen ist. Vielleicht hat ja auch
jemand dieses Instrument und ist so freundlich, mir gegen
Unkostenerstattung eine Kopie seines Handbuchs zu schicken.
A. Mehl
--
Albrecht Mehl |eBriefe an:mehlBEIfreundePUNKTtu-darmstadtPUNKTde
Veilchenweg 7 |Tel. (06151) 37 39 92
D-64291 Darmstadt, Germany|sehenswert - ungefähr 'Wir einsam im All'
http://www.phrenopolis.com/perspective/solarsystem/index.html
Also: Die Seite mit dem schlanken Hals nach vorne - zum Durchgucken. ;)

Und nicht in die Sonne blicken, sonst - "du" weißt ja: *Aua an Netzhaut*! ..
;)



--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to ***@netfront.net ---
René Schuster
2011-10-13 10:56:47 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
Meine ersten Beobachtungen als Hobbyastronom habe ich noch vor mir. Dazu
habe ich mir das Teleskop
Vixen NP-R114S D = 114 mm, f = 900 mm; 409 VO 68
gebraucht besorgt, leider ohne Handbuch.
Unter dieser Bezeichnung finde ich das auch nicht, aber ich würde
schätzen dass es sich dabei um ein normales Newton handelt. Da gibt es
eigentlich nicht viel was in einem Handbuch stehen könnte, was nicht
ohnehin allgemein gültig ist.

Also das große Loch zeigt Richtung des zu beobachtenden Objekts, in das
kleine Loch seitlich steckst Du ein Okular, von denen Du hoffentlich
zumindest Eines dazu bekommen hast. Da guckst Du durch. Danach drehst Du
an der Schraube bis das Bild scharf ist. So einfach ist das. ;-)

Probiere es zuerst tagsüber aus und richte das Teleskop irgendwo
Richtung Nachbars Garten. ACHTUNG: NIEMALS auch nur in die Nähe der
Sonne ausrichten, Erblindungsgefahr! Fall Du mehrere Okulare dazu
bekommen hast, nimm als erstes das mit der größten Brennweite, also der
höchsten mm-Angabe. Damit hast Du die kleinste Vergrößerung. Die
effektive Vergrößerung errechnet sich aus der Brennweite des Teleskops
(hier 900 mm) dividiert durch die Brennweite des Okulars. Bei einem
bspw. 25-mm-Okular beträgt der Vergrößerungsfaktor somit 36. Danach
versuchst Du ein scharfes Bild einzustellen und schwenkst Du den Tubus
ein wenig herum, und versuchst ein bestimmtes Objekt ins Blickfeld zu
bekommen. Auf diese Weise bekommst Du ein Gefühl für das Teleskop, bevor
Du es Nachts ausprobierst. Du wirst unter anderem feststellen, dass das
Bild auf dem Kopf steht, das ist normal.
Post by Albrecht Mehl
Ich wäre dankbar für eine Internetadresse zum Handbuch dieses Fernrohrs
oder eines ähnlichen, das gleich zu bedienen ist.
Eine gute allgemeine Einführung gibt es hier:

<http://de.wikibooks.org/wiki/Einf%C3%BChrung_in_die_Astronomie:_Teleskopbedienung>

Ansonsten werden Dir sicherlich auch hier gerne Deine Fragen beantwortet.

Viel Spaß!
--
rs
Volker Gringmuth
2011-10-13 15:14:36 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Unter dieser Bezeichnung finde ich das auch nicht, aber ich würde
schätzen dass es sich dabei um ein normales Newton handelt.
Ja. Die Montierung ist eine New Polaris.


vG
--
"80 Prozent der Deutschen sind für Mindestlohn und gegen den
Afghanistaneinsatz. Aber nur 14 Prozent wählen die Partei, die das so sieht
wie sie selber. 66 Prozent der Deutschen wählen eine Partei, die das genaue
Gegenteil von dem vertritt, was sie selbst vertreten. Das ist doch lustig,
oder?" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Volker Gringmuth
2011-10-13 15:18:36 UTC
Permalink
Da ich nicht recht was mit dem Instrument anzufangen weiß,
Dir wurde, soweit ich mich entsinne, schon vor Monaten geraten, jemanden in
der Nähe zu suchen, der die ersten Schritte mit dir gemeinsam geht.

Du mußt erstmal nur wissen, wie man das Teleskop einnordet und die
gesuchten Objekte (für den Anfang nicht zu kleine) dann auch wirklich
findet.

Z.B. hier mal fragen: <http://www.aaw-darmstadt.de/websystem/_main.php>, da
kommt bestimmt jemand gern mal für einen Abend vorbei und zeigt dir, wie es
geht.


vG
--
"Lafontaine hatte recht! Aber Rechthaber können die Deutschen gar nicht
leiden. Deshalb sagt der Deutsche: Ja, der Lafontaine, der hat vielleicht
zwei Mal recht gehabt, wie oft will er denn noch recht haben? Da wähl ich
doch lieber den Westerwelle, der hat noch nie recht gehabt!" (Volker
Pispers, "Bis neulich")
Stephan Feinen
2011-10-13 15:20:01 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
Meine ersten Beobachtungen als Hobbyastronom habe ich noch vor
mir. Dazu habe ich mir das Teleskop
Vixen NP-R114S D = 114 mm, f = 900 mm; 409 VO 68
gebraucht besorgt, leider ohne Handbuch. Da ich nicht recht was mit
dem Instrument anzufangen weiß, habe ich auf der Seite
http://www.vixen.co.jp/English/at_e.html
gesucht, dieses Instrument aber nicht gefunden.
Hier scheint jemand das gleiche Problem zu haben:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=117962

Wenn es das abgebildete Gerät ist, habe ich vermutlich das gleiche 8-)

Eine Anleitung habe ich auch (da ebenfalls gebraucht) nie gehabt.
Das Teil ist ein hübsches, handliches Gerät, solide verarbeitet und
von guter Qualität.

Das ist eigentlich ein ganz normaler Newton-Reflektor, d.h. den benutzt
man wie jedes andere Spiegelteleskop auch. Mit seiner Öffnung (114 mm)
liegt es zwar an der unteren Grenze, ist aber für viele Dinge schon
absolut brauchbar. Normalerweise ist das Teil auf einer parallaktischen
Montierung (das ist die Halterung mit zwei Drehachsen) aufgesetzt, was
das Hantieren schon deutlich erleichtert.
Post by Albrecht Mehl
Ich wäre dankbar für eine Internetadresse zum Handbuch dieses
Fernrohrs oder eines ähnlichen, das gleich zu bedienen ist. Vielleicht
hat ja auch jemand dieses Instrument und ist so freundlich, mir gegen
Unkostenerstattung eine Kopie seines Handbuchs zu schicken.
In einem anderen Forum hat jemand direkt bei Vixen Europe angefragt und
eine Kopie der Anleitung zugeschickt bekommen. Wobei in dieser Anleitung
nichts stehen dürfte, was nicht auch in jeder Standardanleitung für
Newton-Teleskope steht. Nachdem mir klar war, wie so etwas grundsätzlich
funktioniert, habe ich das Teil auch sofort einsetzen können.

Eine nette Einführung in die verschiedenen Fernrohrtypen, Okulare,
Montierungen etc. gibt es hier:

http://www.strickling.net/teleskop.htm

Wichtig ist: Dein Fernrohr ist ein Reflektor (Spiegelteleskop) und kein
Refraktor (Linsenteleskop). Beide Typen haben unterschiedliche
Eigenheiten und Vor- und Nachteile.

Such dir zu Anfang einfache Ziele (Mond, Jupiter mit Monden, Saturn
etc.) und arbeite dich dann langsam vor (Sternhaufen, Galaxien, Uranus,
Neptun, Doppelsterne etc.).

Und solange du nicht absolut sicher weißt, was du tust, halte dich von
der Sonne fern! Spiegelteleskope sind da sowieso nicht so gut für
geeignet und wenn du nicht aufpaßt, ist das Auge futsch.
(Warning: Don't stare at laser with remaining eye!)

Was für Okulare hast du dazu bekommen? Für den Anfang ist ein 20mm
recht gut, eins um die 7mm und eins ab 30mm reichen erst mal
völlig aus. Dazukaufen kannst du immer noch und da der Durchmesser
(1,25 Zoll) Standard ist (neben 2 Zoll), kannst du die auch bei einem
anderen Gerät weiterverwenden.

Gibt es bei dir in der Nähe einen Amateurastronomenverein? Einfach mal
hingehen und dich beraten lassen. Normalerweise sind die Leute recht
hilfsbereit und können dir etliche Tipps geben.

gruß
stephan
--
Most alchemists were nervous, in any case; it came from not knowing what
the crucible of bubbling stuff they were experimenting with was going to do
next.
-- (Terry Pratchett, Moving Pictures)
Loading...