Discussion:
Eselsbrücke
(zu alt für eine Antwort)
abin
2004-06-01 20:56:47 UTC
Permalink
Vor langer Zeit wurden hier einige "Eselsbrücken" gepostet, wie man sich die
Namen, in der richtigen Reihenfolge, unserer Planeten merken kann.

Kann das noch jemand wiederholen?
--
***@aon.at
Thomas Schmidt
2004-06-01 23:10:50 UTC
Permalink
Post by abin
Vor langer Zeit wurden hier einige "Eselsbrücken" gepostet, wie man sich die
Namen, in der richtigen Reihenfolge, unserer Planeten merken kann.
Kann das noch jemand wiederholen?
Der Klassiker ist:

Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten
| | | | | | | | |
| | | | | | | | |
Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto


Ein paar originellere aber auch gequältere (unter Berücksichtigung des
neu entdeckten Sedna) gibts bei
http://groups.google.com/groups?hl=en&lr=&ie=UTF-8&th=c31b5e26fd67e47c&rnum=10

Tschau,
Thomas
--
-------------------------------------------------------------------
Thomas Schmidt e-mail: ***@hoki.ibp.fhg.de
Volker Gringmuth
2004-06-02 05:19:22 UTC
Permalink
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten
"... unsere Planeten neu", solange Pluto der Sonne näher steht als
Neptun ... :)
Ein paar originellere aber auch gequältere (unter Berücksichtigung
des neu entdeckten Sedna)
Na, wenn wir den kompletten Kuipergürtel aufnehmen wollen, wird aus dem
Merksatz ein Roman.

Wir sollten uns lieber schon mal Gedanken über einen Spruch machen, der
ohne Pluto auskommt, da der Kollege hart dran ist, den Planetenstatus
zu verlieren.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Im Examen stellen Toren Fragen, auf die Weise nicht antworten können.
(Oscar Wilde)
Michael Adler
2004-06-02 06:00:07 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Wir sollten uns lieber schon mal Gedanken über einen Spruch machen, der
ohne Pluto auskommt, da der Kollege hart dran ist, den Planetenstatus
zu verlieren.
Ab wann ist ein Planet eigentlich ein Planet?
Volker Gringmuth
2004-06-02 06:29:31 UTC
Permalink
Post by Michael Adler
Post by Volker Gringmuth
Wir sollten uns lieber schon mal Gedanken über einen Spruch
machen, der ohne Pluto auskommt, da der Kollege hart dran ist,
den Planetenstatus zu verlieren.
Ab wann ist ein Planet eigentlich ein Planet?
Zweiundvierzig ;-)

Für mich als Laie (Fachleute mögen mich korrigieren) gibt es folgende
qualitative Kriterien:

Ein Stern ist ein Himmelskörper, der durch Fusionsprozesse Energie
gewinnt und in den Raum abstrahlt.

Ein Planet ist ein Himmelskörper ohne eigene nukleare
Energiegewinnung, der unmittelbar einen Stern umläuft.

Ein Satellit (Trabant/Mond) ist ein Himmelskörper, der unmittelbar
einen Planeten (und mittelbar dessen Stern) umläuft.

Da nach diesen Spielregeln die Sonne eine Myriade von Planeten hätte -
jeder Komet, jeder Meteorit wäre ein Planet - und andererseits jede H-
Bombe im Moment ihrer Explosion ein Stern wäre, muß man irnkwo Grenzen
ziehen; das ist das quantitative Kriterium, bei dem Pluto auf der Kippe
steht, seit ähnlich große Körper im Kuipergürtel gefunden werden.

Ich würde auch nicht sagen, daß die Saturnringe aus Fantastilliarden
Monden bestehen :)


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Aber was macht nun die verdammte Fuzzy-Logic in der Maschine?" - "Mechanische
Fuzzi-Logic: vulgo Lagerspiel." (Nick Müller in de.sci.ing.misc)
Michael Adler
2004-06-02 07:25:55 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Michael Adler
Ab wann ist ein Planet eigentlich ein Planet?
Zweiundvierzig ;-)
Hehe :)
Post by Volker Gringmuth
Da nach diesen Spielregeln die Sonne eine Myriade von Planeten hätte -
jeder Komet, jeder Meteorit wäre ein Planet - und andererseits jede H-
Bombe im Moment ihrer Explosion ein Stern wäre, muß man irnkwo Grenzen
ziehen; das ist das quantitative Kriterium, bei dem Pluto auf der Kippe
steht, seit ähnlich große Körper im Kuipergürtel gefunden werden.
Also ich würde den Pluto auch nicht als Planeten bezeichnen, zumal er ja
auch eine vollkommen windschiefe Umlaufbahn hat. Genau wie der "neue"...
Wäre für mich auch eher ein Komet oder Asteroid oder sowas.
Aber nach der "geordneten und gleichförmigen" Umlaufbahn um die Sonne kann
man auch nicht gehen, da sonst jeder kleine Asteroid im Gürtel zw. Jupiter
und Mars ebenfalls ein Planet wäre ;)
Nimmt man noch die Drehung um die eigene Achse hinzu, dürfte die Venus
rausfallen... man kanns irgendwie drehen und wenden wie man will, sich auf
wirklich gemeinsame Eigenschaften zu fixieren wird irgendwie schwer...
Aber letztendlich sind Bezeichnungen ja auch nur Schall und Rauch ;)
Frank Stefani
2004-06-02 08:35:07 UTC
Permalink
Post by Michael Adler
Ab wann ist ein Planet eigentlich ein Planet?
Ich schlage vor, dass ein Planet dann als solcher gilt,
wenn er massereich genug ist, eine Atmosphäre zu halten.
Demnach wären Merkur und Pluto wohl keine.

Hmmm ... den Merkur hätte ich aber gerne dabei ...

*Grübel ... grübel*

Viele Grüße aus den Alpen,
Frank
--
My Home: 47°31'29" N / 11°06'51" E
Volker Gringmuth
2004-06-02 14:59:32 UTC
Permalink
Post by Frank Stefani
Ich schlage vor, dass ein Planet dann als solcher gilt,
wenn er massereich genug ist, eine Atmosphäre zu halten.
Demnach wären Merkur und Pluto wohl keine.
Titan hingegen wäre einer.
Post by Frank Stefani
Hmmm ... den Merkur hätte ich aber gerne dabei ...
*unterschreib*


vG
--
... ein Beitrag von KAStOR <http://einklich.net/rec/astro/kastor.htm>
Kooperative Astro-Station Oberes Remstal
Nichtmitglied der ALBiREO <http://www.beta-cygni.org/>
Rüdiger Sören
2004-06-02 16:08:37 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Frank Stefani
Ich schlage vor, dass ein Planet dann als solcher gilt,
wenn er massereich genug ist, eine Atmosphäre zu halten.
Demnach wären Merkur und Pluto wohl keine.
Titan hingegen wäre einer.
Die Bezeichnung Planet hat ursprünglich historische Gründe. Aus Gründen
der Tradition sind wir bis jetzt dabei geblieben. Sie stammt aus dem
ptolemäischen Weltbild und dem, was davor war, also der geozentrischen
Astronomie.
Post by Volker Gringmuth
Post by Frank Stefani
Hmmm ... den Merkur hätte ich aber gerne dabei ...
*unterschreib*
Der Merkur ist auch nur ein Hochstapler. Die Oberfläche jedenfalls
erinnert mich sehr an den Erdmond.

~:>)
Rüdiger
--
Die angegebene Adresse funktioniert so wie sie ist ausschliesslich
bei direkten Antworten aus der jeweiligen Newsgruppe. Ich behalte
mir vor, an mich gerichtete Nachrichten in der betreffenden News-
Gruppe zu veröffentlichen, wenn es von öffentlichem Interesse ist.
Volker Gringmuth
2004-06-02 17:16:28 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Sören
Die Bezeichnung Planet hat ursprünglich historische Gründe. Aus
Gründen der Tradition sind wir bis jetzt dabei geblieben. Sie
stammt aus dem ptolemäischen Weltbild und dem, was davor war, also
der geozentrischen Astronomie.
Eiweiß. Aber die Eindeutschung "Wandelstern" macht auch keinen
Unterschied zwischen Planeten, -oiden etc., und Schweifsterne wandeln
ebenfalls. Das löst das Problem nicht.

Wenn wir "Planet" historisch als "wandelnder Stern" verstehen, müssen
wir die Grenze bei der visuellen Sichtbarkeit ziehen. Dann gehören die
fünf klassischen Planeten dazu, plus Erde, und sonst niemand; Uranus
ist zwar theoretisch auch noch wandelnd sichtbar, aber so unauffällig,
daß Ptolemäus noch nichts von ihm bemerkt hat.
Post by Rüdiger Sören
Der Merkur ist auch nur ein Hochstapler. Die Oberfläche jedenfalls
erinnert mich sehr an den Erdmond.
Ich finde sie etwas weicher und angenehmer beim Hinfallen, und meine
Kinder sagen, der Sand auf Merkur ist besser zum Burgenbauen. Ich hab
mich noch nicht entschieden, welches der beiden Wochenendgrundstücke
ich verkaufen soll; zum Merkur ist die Anreise immer so umständlich,
aber der Bräunungseffekt ist 1A ...


vG
--
... ein Beitrag von KAStOR <http://einklich.net/rec/astro/kastor.htm>
Kooperative Astro-Station Oberes Remstal
Nichtmitglied der ALBiREO <http://www.beta-cygni.org/>
Rüdiger Sören
2004-06-02 21:07:19 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Eiweiß. Aber die Eindeutschung "Wandelstern" macht auch keinen
Unterschied zwischen Planeten, -oiden etc., und Schweifsterne wandeln
ebenfalls. Das löst das Problem nicht.
Wenn wir "Planet" historisch als "wandelnder Stern" verstehen, müssen
wir die Grenze bei der visuellen Sichtbarkeit ziehen. Dann gehören die
fünf klassischen Planeten dazu, plus Erde, und sonst niemand; Uranus
ist zwar theoretisch auch noch wandelnd sichtbar, aber so unauffällig,
daß Ptolemäus noch nichts von ihm bemerkt hat.
Aber nehmen wir mal an, wir hätten die Sterne erst im 20. Jahrhundert
entdeckt, vielleicht weil das Licht nicht durchdringen konnte. Wie
hätten wir die astronomischen Objekte dann klassifiziert, mit all der
wissenschaftlichen Methodik, die wir bis dahin gehabt hätten? Und wären
wir überhaupt so weit gekommen, ohne die grundlegenden Erkenntnisse in
der Astronomie? Ich sage das nur deshalb, weil in der Öffentlichkeit das
Interesse für diese Disziplin häufig als Spinnerei abgetan wird. Ich
habe mit 16 Jahren ein Referat über das Sonnensystem im Geographie-
Unterricht gehalten. Der Lehrer war beeindruckt und gab zu, sogar selbst
noch 'was gelernt zu haben. Aber von da ab hatte ich meinen Spitznamen
weg. :-)
Post by Volker Gringmuth
Ich finde sie etwas weicher und angenehmer beim Hinfallen, und meine
Kinder sagen, der Sand auf Merkur ist besser zum Burgenbauen. Ich hab
mich noch nicht entschieden, welches der beiden Wochenendgrundstücke
ich verkaufen soll; zum Merkur ist die Anreise immer so umständlich,
aber der Bräunungseffekt ist 1A ...
Ja, es is' aba imma so weit bis zum Wasser. Ausserdem ist der liebe
Merkur von Rissen durchzogen, die weit bis ins Innere reichen. Also
vielleicht die falsche langfristige Anlage für Immobilien. Ein wirklich
merkwürdiger Planet, finde ich... Und der nächste Planet, Venus, steht
auf'm Kopp! Noch merkwürdiger! Was mag da wohl passiert sein? Wenn ich
mir einen realen, physikalischen Ort der Hölle vorstellen müsste, dann
käme die Venus dem am Nächsten!

~:>)
Rüdiger
--
Die angegebene Adresse funktioniert so wie sie ist ausschliesslich
bei direkten Antworten aus der jeweiligen Newsgruppe. Ich behalte
mir vor, an mich gerichtete Nachrichten in der betreffenden News-
Gruppe zu veröffentlichen, wenn es von öffentlichem Interesse ist.
Frank Stefani
2004-06-03 06:43:00 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Frank Stefani
Ich schlage vor, dass ein Planet dann als solcher gilt,
wenn er massereich genug ist, eine Atmosphäre zu halten.
Demnach wären Merkur und Pluto wohl keine.
Titan hingegen wäre einer.
Ich hatte mir das so gedacht, dass Monde Monde sind,
weil sie um ihren Planeten kreisen. Planeten, die
ihrerseits um die Sonne kreisen und deshalb so heißen,
sollten als notwendige Bedingung für ihren Planetenstatus
eine Atmosphäre besitzen.

Viele Grüße aus den Alpen,
Frank
--
My Home: 47°31'29" N / 11°06'51" E
Thomas Weisbach
2004-06-03 09:00:06 UTC
Permalink
Post by Frank Stefani
Ich hatte mir das so gedacht, dass Monde Monde sind,
weil sie um ihren Planeten kreisen. Planeten, die
ihrerseits um die Sonne kreisen und deshalb so heißen,
sollten als notwendige Bedingung für ihren Planetenstatus
eine Atmosphäre besitzen.
Ab welcher Dichte (Druck) willst Du von einer Atmosphäre sprechen?
Lt. www.wappswelt.de besitzt Merkur eine Atmosphäre, genau wie Pluto.
In beiden Fällen ist diese zwar sehr dünn (so dünn, dass man sagen
könnte, eigentlich keine vorhanden), aber da ist eine...

Man könnte vielleicht sagen, *ständig* eine Atmosphäre... Plutos
Atmosphäre ist ja wohl zeitweise eingefroren...
--
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Weisbach
Schulplanetarium Chemnitz
Tel. +49-(0)371-9099713
Fax +49-(0)371-9099719
Benno Hartwig
2004-06-03 11:34:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Weisbach
Man könnte vielleicht sagen, *ständig* eine Atmosphäre... Plutos
Atmosphäre ist ja wohl zeitweise eingefroren...
Und du meinst wirklich, der Planetenstatus sollte von
der Oberflächentemperatur und damit vom Aggregatzustand
bestimmter Stoffe anhängen?
fündüchnüch!
Benno
Thomas Weisbach
2004-06-03 12:15:02 UTC
Permalink
Post by Benno Hartwig
Und du meinst wirklich, der Planetenstatus sollte von
der Oberflächentemperatur und damit vom Aggregatzustand
bestimmter Stoffe anhängen?
Ich dachte ja nur, ich trage mal was zur Diskussion bei... :?
Was spricht eigentlich dagegen, den Pluto aus historischen Gründen
weiter als Planet zu bezeichnen und gleichzeitig darauf hinzuweisen,
dass, wenn Pluto erst heute entdeckt würde, man ihn nicht mehr als
Planet, sondern als großes (größtes?) KBO betrachten würde.
So sage ich das auch mit meinen Schülern.
--
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Weisbach
Schulplanetarium Chemnitz
Tel. +49-(0)371-9099713
Fax +49-(0)371-9099719
Benno Hartwig
2004-06-04 06:02:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Weisbach
Was spricht eigentlich dagegen, den Pluto aus historischen Gründen
weiter als Planet zu bezeichnen und gleichzeitig darauf hinzuweisen,
dass, wenn Pluto erst heute entdeckt würde, man ihn nicht mehr als
Planet, sondern als großes (größtes?) KBO betrachten würde.
So sage ich das auch mit meinen Schülern.
So kann man es machen.
Und vielleicht wird man es auch (noch lange) so machen.

Ich fänd aber schon wünschenswert, man würde sich auf eine
Planeten-Definition einigen und diese dann auch durchziehen.
Man würde es ja IMO auch als einen gravierenden Schönheitsfehler
ansehen, wenn wir heute zwar die gängige Definition für Primzahlen
verwendeten und gleichzeitig festlegten, dass aber die
Zahl 29 aus historischen Gründen nicht als Primzahl anzusehen ist.
(Nicht alles was hinkt... Aber trotzdem!)

Benno
Volker Gringmuth
2004-06-04 17:56:33 UTC
Permalink
Post by Benno Hartwig
Man würde es ja IMO auch als einen gravierenden Schönheitsfehler
ansehen, wenn wir heute zwar die gängige Definition für Primzahlen
verwendeten und gleichzeitig festlegten, dass aber die
Zahl 29 aus historischen Gründen nicht als Primzahl anzusehen ist.
Um wieder aufs Subject zurückzukommen: Der Merkvers funktioniert halt
nicht ohne Pluto.

"... unsere Nachtssichtbarensonneumlaufendenatmosphärenversehenenhimmelskörper"
wäre halt etwas umständlich, und was anderes fällt mir nicht ein, wenn
man auf "Planeten" mangels P verzichten müßte.


vG
--
... ein Beitrag von KAStOR <http://einklich.net/rec/astro/kastor.htm>
Kooperative Astro-Station Oberes Remstal
Nichtmitglied der ALBiREO <http://www.beta-cygni.org/>
Patrick Thuerstein
2004-06-04 22:31:21 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Um wieder aufs Subject zurückzukommen: Der Merkvers funktioniert halt
nicht ohne Pluto.
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

(Der direkte Planetenbezug ist halt dann flöten gegangen.)

Clear skies,
Patrick
--
Thürstein Patrick * Lat: 49,868°N / Lon: 10,656°E * Germany
Homepage: http://www.thuerstein.de * E-Mail: ***@gmx.net
Mein Heimatort im World Wide Web -------> http://www.zettmannsdorf.de/
Jörg 'Yadgar' Bleimann
2004-06-12 18:37:27 UTC
Permalink
High!
Post by Benno Hartwig
Man würde es ja IMO auch als einen gravierenden Schönheitsfehler
ansehen, wenn wir heute zwar die gängige Definition für Primzahlen
verwendeten und gleichzeitig festlegten, dass aber die
Zahl 29 aus historischen Gründen nicht als Primzahl anzusehen ist.
Nicht die 29 - die 23!!!

Bis bald in Khyberspace!

Yadgar
Hannes Petersen
2004-06-18 21:40:33 UTC
Permalink
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
Post by Benno Hartwig
Man würde es ja IMO auch als einen gravierenden Schönheitsfehler
ansehen, wenn wir heute zwar die gängige Definition für Primzahlen
verwendeten und gleichzeitig festlegten, dass aber die
Zahl 29 aus historischen Gründen nicht als Primzahl anzusehen ist.
Nicht die 29 - die 23!!!
-v, please

/Hannes

Frank Stefani
2004-06-03 12:23:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Weisbach
Ab welcher Dichte (Druck) willst Du von einer Atmosphäre sprechen?
Aaach ... ich seh das relativ locker: Wenn eine Atmosphäre
nachgewiesen ist, reicht mir das. Jedenfalls wird irgendwo
die Grenze (der Masse) sein, unterhalb derer man definitiv
keine Atmosphäre mehr nachweisen kann. Das würde dann nach
meiner Definition kein Planet mehr sein.

Viele Grüße aus den Alpen,
Frank
--
My Home: 47°31'29" N / 11°06'51" E
Volker Gringmuth
2004-06-03 18:01:23 UTC
Permalink
Planeten, die ihrerseits um die Sonne kreisen und deshalb so
heißen,
Nö, die heißen deshalb so, weil sie am Himmel nicht stillstehen. Was
Monde auch nicht tun, jedenfalls einer.
sollten als notwendige Bedingung für ihren Planetenstatus
eine Atmosphäre besitzen.
Bitte ankreuzen:

[ ] Jupiter besteht im wesentlichen nur aus Atmosphäre
[ ] Jupiter ist im wesentlichen ein Gaskörper ohne Atmosphäre
[ ] Die Jupiter"oberfläche" ist bei einem Druck von 1013 hPa zu
definieren, alles darüber ist Atmosphäre


vG
--
... ein Beitrag von KAStOR <http://einklich.net/rec/astro/kastor.htm>
Kooperative Astro-Station Oberes Remstal
Nichtmitglied der ALBiREO <http://www.beta-cygni.org/>
Frank Stefani
2004-06-04 08:41:00 UTC
Permalink
Post by Frank Stefani
sollten als notwendige Bedingung für ihren Planetenstatus
eine Atmosphäre besitzen.
[X] Jupiter besteht im wesentlichen nur aus Atmosphäre
Damit wäre die Planetenbedingung lt. meiner Definiton erfüllt :-)
[ ] Jupiter ist im wesentlichen ein Gaskörper ohne Atmosphäre
Definiere: Atmosphäre = Hülle; Hülle = Körper; Gashülle = Gaskörper

Da drängt sich mir die Frage auf: Kann es denn (z.B.) Pluto-kleine
Gasplaneten geben? Ich denke, nicht (Komma is wichtig). Daher
erfüllt per se jeder Gaskörper, der um einen Stern kreiselt/eiert
die Definition.
[ ] Die Jupiter"oberfläche" ist bei einem Druck von 1013 hPa zu
definieren, alles darüber ist Atmosphäre
Och ... so irdisch würde ich das Maß nicht anlegen wollen.

Haben eigentlich Gasplaneten nicht auch einen harten Kern?
Bei Jupi munkelt man solches ....

Viele Grüße aus den Alpen,
Frank
--
My Home: 47°31'29" N / 11°06'51" E
Benno Hartwig
2004-06-04 09:10:24 UTC
Permalink
Post by Frank Stefani
Post by Volker Gringmuth
[ ] Die Jupiter"oberfläche" ist bei einem Druck von 1013 hPa zu
definieren, alles darüber ist Atmosphäre
Och ... so irdisch würde ich das Maß nicht anlegen wollen.
AFAIK werden die Planeten aber mit so irdischen Maßstäben beschrieben:
"die Radien und Durchmesser, die für diese Planeten angegeben werden,
beziehen sich auf eine Höhe, in der ein Druck von einer
Atmosphäre herrscht"
http://www.wappswelt.de/tnp/nineplanets/jupiter.html
Post by Frank Stefani
Haben eigentlich Gasplaneten nicht auch einen harten Kern?
Bei Jupi munkelt man solches ....
Auf
http://www.wappswelt.de/tnp/nineplanets/jupiter.html
und benachbarten Seiten las ich
"Jupiter hat wahrscheinlich einen Kern aus felsigem Material im
Umfang von ungefähr 10 bis 15 Erdmassen."

"Saturns Inneres ist dem des Jupiter, bestehend aus einem
felsigen Kern,...sehr ähnlich..."

"Es scheint, als habe Uranus keinen felsigen Kern wie Jupiter und
Saturn, sondern viel eher so, daß das Material mehr oder weniger
gleichmäßig verteilt ist."

"Aber es gibt sehr wahrscheinlich einen kleinen
Kern (im Neptun) ... aus felsigem Material."

Ob dies nun jeweils gesicherte Erkenntnisse sind
begründete Vermutungen
oder 'mutige' Spekulationen
vermag ich (wie leider so vieles) nicht zu beurteilen

Benno
Volker Gringmuth
2004-06-04 18:06:09 UTC
Permalink
Post by Benno Hartwig
Post by Frank Stefani
Post by Volker Gringmuth
[ ] Die Jupiter"oberfläche" ist bei einem Druck von 1013 hPa zu
definieren, alles darüber ist Atmosphäre
Och ... so irdisch würde ich das Maß nicht anlegen wollen.
AFAIK werden die Planeten aber mit so irdischen Maßstäben
beschrieben: "die Radien und Durchmesser, die für diese Planeten
angegeben werden, beziehen sich auf eine Höhe, in der ein Druck
von einer Atmosphäre herrscht"
http://www.wappswelt.de/tnp/nineplanets/jupiter.html
Ist mir auch so im Hinterkopf. Als Schüler habe ich mich oft gefragt,
wie man denn für Gasplaneten mangels Oberfläche überhaupt einen
Durchmesser angeben kann.

Bei der Sonne nimmt man die Photosphäre, gut, und bei Jupiter?

Wenn ich GRF, Bänder etc. als atmosphärische Erscheinungen definiere,
dann muß ich entweder sagen, daß Jupi oberhalb des Kerns nur aus
Atmosphäre besteht, oder willkürlich eine Untergrenze der Atmosphäre
festlegen - und stecke beide Male in dem Dilemma, daß man beim
Äquatordurchmesser der Erde ja die Atmosphäre links und rechts auch
nicht mitmißt (AFAIK, hab's noch nicht nachgemessen).
Post by Benno Hartwig
Post by Frank Stefani
Haben eigentlich Gasplaneten nicht auch einen harten Kern?
Bei Jupi munkelt man solches ....
Unter den enormen Drücken da drin nimmt das Gas AFAIK einen
metallähnlichen Zustand an.
Post by Benno Hartwig
"Es scheint, als habe Uranus keinen felsigen Kern wie Jupiter und
Saturn, sondern viel eher so, daß das Material mehr oder weniger
gleichmäßig verteilt ist."
Wenigstens der Schweredruck sollte nach innen leicht ansteigen :)
Post by Benno Hartwig
Ob dies nun jeweils gesicherte Erkenntnisse sind begründete
Vermutungen oder 'mutige' Spekulationen vermag ich (wie leider so
vieles) nicht zu beurteilen
Man müßte mal durchfliegen. Wenn's nicht "krach" macht, besteht der
Planet nur aus Gas, wenn's "krach" macht, kommt's drauf an: Entweder
war da ein Kern (autsch), oder das Raumschiff wurde durch thermische
Spannungen zerfetzt ...


vG
--
... ein Beitrag von KAStOR <http://einklich.net/rec/astro/kastor.htm>
Kooperative Astro-Station Oberes Remstal
Nichtmitglied der ALBiREO <http://www.beta-cygni.org/>
Frank Feger
2004-06-05 00:48:46 UTC
Permalink
Post by Frank Stefani
Planeten, die
ihrerseits um die Sonne kreisen und deshalb so heißen,
sollten als notwendige Bedingung für ihren Planetenstatus
eine Atmosphäre besitzen.
D.h., daß die Erde bei einem Atmosphärenverlust kein Planet mehr
wäre?


Grüße,

F^2
Volker Gringmuth
2004-06-05 21:07:34 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Planeten, die ihrerseits um die Sonne kreisen und deshalb so
heißen, sollten als notwendige Bedingung für ihren Planetenstatus
eine Atmosphäre besitzen.
D.h., daß die Erde bei einem Atmosphärenverlust kein Planet mehr
wäre?
Das ist eine rein hypothetische Frage, denn momentan arbeiten wir ja
nicht gerade an einem Atmosphären/verlust/.


v'Venus hats ja auch geschafft'G
--
... ein Beitrag von KAStOR <http://einklich.net/rec/astro/kastor.htm>
Kooperative Astro-Station Oberes Remstal
Nichtmitglied der ALBiREO <http://www.beta-cygni.org/>
Thomas Weisbach
2004-06-02 19:39:31 UTC
Permalink
Post by Frank Stefani
Ich schlage vor, dass ein Planet dann als solcher gilt,
wenn er massereich genug ist, eine Atmosphäre zu halten.
Demnach wären Merkur und Pluto wohl keine.
Hmmm ... den Merkur hätte ich aber gerne dabei ...
Kein Problem, lt. Wappswelt hat Merkur eine sehr dünne Atmosphäre...
Pluto übrigens auch.
Post by Frank Stefani
*Grübel ... grübel*
Vielleicht sollten wir das Grübeln einfach lassen und bei den
historischen Bezeichnungen bleiben?
Mein ja nur so...
--
Tschüß!
Thomas
Volker Gringmuth
2004-06-02 20:29:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Weisbach
Vielleicht sollten wir das Grübeln einfach lassen und bei den
historischen Bezeichnungen bleiben?
Schade, daß es für Pluto keine historische Bezeichnung gibt ... womit
wir wieder beim Ausgangsproblem wären.

Niemand hat bezweifelt, daß Venus oder Jupi Planeten sind :)


vG
--
... ein Beitrag von KAStOR <http://einklich.net/rec/astro/kastor.htm>
Kooperative Astro-Station Oberes Remstal
Nichtmitglied der ALBiREO <http://www.beta-cygni.org/>
Roman Niederdrenk
2004-06-03 17:21:26 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Niemand hat bezweifelt, daß Venus oder Jupi Planeten sind :)
Jupiter ist viel zu groß um "nur" ein Planet zu sein! :-P

scnr
Roman
--
Rechnen wir mal mit dem schlimmsten - das ist wahrscheinlich das
Beste. Friedhelm Busch - Telebörse
Volker Gringmuth
2004-06-03 18:11:04 UTC
Permalink
Post by Roman Niederdrenk
Jupiter ist viel zu groß um "nur" ein Planet zu sein! :-P
Machen wir doch zwei draus, die auf der gleichen Bahn gegenüberstehend
die Sonne umellipsen. Dann dauerts auch nicht mehr so lange bis zur
nächsten Opposition, mindestens einer ist immer schön sichtbar.

Die Monde können sie sich ja teilen; wenn einer die galileischen kriegt
und der andere den Rest, kann man sie auch gut auseinanderhalten.


vG
--
... ein Beitrag von KAStOR <http://einklich.net/rec/astro/kastor.htm>
Kooperative Astro-Station Oberes Remstal
Nichtmitglied der ALBiREO <http://www.beta-cygni.org/>
Benno Hartwig
2004-06-04 06:07:11 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Machen wir doch zwei draus, die auf der gleichen Bahn gegenüberstehend
die Sonne umellipsen.
Wenn die Ellipse nicht auch gleich zu einem Kreis gemacht wird,
dann wird es schwierig die Kriterien
- gleiche Bahn
- gegenüberstehend
so richtig genau zu erfüllen.

Meckerpottbenno
Volker Gringmuth
2004-06-04 18:08:02 UTC
Permalink
Post by Benno Hartwig
Wenn die Ellipse nicht auch gleich zu einem Kreis gemacht wird,
dann wird es schwierig die Kriterien
- gleiche Bahn
- gegenüberstehend
so richtig genau zu erfüllen.
Hmja, Du hast recht. Dann eben nicht ... Keplers Zweites ist blöd.


vG
--
... ein Beitrag von KAStOR <http://einklich.net/rec/astro/kastor.htm>
Kooperative Astro-Station Oberes Remstal
Nichtmitglied der ALBiREO <http://www.beta-cygni.org/>
Jörg 'Yadgar' Bleimann
2004-06-12 18:49:22 UTC
Permalink
High!
Post by Michael Adler
Ab wann ist ein Planet eigentlich ein Planet?
Was in diesem Thread noch gar nicht aufgetaucht ist als Kriterium:

"Planet (zum gegebenen Zeitpunkt t) ist jeder einen Stern umellipsende
nichtstellare Himmelskörper, dessen Masse groß genug ist, um ihn - abhängig
von der Festigkeit seines Materials - seit seiner Entstehung durch seine
eigene Gravitation in Kugelform zu zwingen, Abplattungseffekte durch Rotation
außer Acht gelassen."

Dann wäre Pluto mit Sicherheit ein Planet, Ceres eventuell auch, Holzschuhe
und Kartoffeln wie Eros, Mathilde oder Gaspra eindeutig nicht.

Das Problem ist allerdings: wie grenzt man dabei lokale Unebenheiten wie etwa
Krater oder Berge von globaler Nicht-Kugelform ab? Wäre Vesta z. B. eventuell
doch ein Planet, dem allerdings bei einen heftigen Asteroideneinschlag der
halbe Mantel herausgeschlagen wurde?

Kann man mathematisch/physikalisch sinnvoll eine Grenzgröße für die
Abweichung vom mittleren Radius angeben, ab der eindeutig nicht mehr von
Kugelform die Rede sein kann?

Bis bald im Khyberspace!

Yadgar
Frank Feger
2004-06-13 16:24:55 UTC
Permalink
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
"Planet (zum gegebenen Zeitpunkt t) ist jeder einen Stern umellipsende
nichtstellare Himmelskörper
Vielleicht sollte man ein "direkt" hinter "jeder" setzen, sonst
könnte man auch einen Mond als Planeten zählen oder müßte jeden
Planeten mit Mond ausschließen.


Grüße,

F^2
abin
2004-06-02 15:56:58 UTC
Permalink
Ich danke für die Eselsbrücke!

Aber was macht Ihr eigentlich aus so einer simplen Frage! Als ich die vielen
Antworten sah, dachte ich zuerst an viele Eselsbrücken. Aber dieses Thema
scheint ja abhanden gekommen zu sein.

Nochmals vielen Dank!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...