Discussion:
Sternkarte für den Südhimmel (Australien)?
(zu alt für eine Antwort)
Vincent Dietrich
2004-11-17 20:39:51 UTC
Permalink
Hallo,

demnächst ist mein lange ersehnter (erster) Australienurlaub fällig. Als
ziemlich laienhafter Hobbysternengucker würde ich dort die Nächte gerne
auch für mein in letzter Zeit ziemlich vernachlässigtes Hobby nutzen.
Ich finde hier (in .de) zur groben Orientierung die Kosmos-Sternenkarte
ziemlich praktisch. Bei meiner Suche nach einem Äquivalent für südlcihe
Breiten bin ich aber stutzig geworden. Unter der ISBN 3440080579 wird
zwar eine Sternenkarte für die Südhalbkugel angeboten, aber ich kann mir
nicht so recht vorstellen, wie das funktionieren soll. Die beobachtbaren
Objekte sind doch von der jeweiligen geographischen Breite abhängig (in
meinem Fall ca. 35 ° Süd -- die Länge könnte man ja duch einen Offset
bei der Zeiteinstellung korrigieren). Wie soll dann eine Karte für die
ganze Südhalbkugel ausreichen? Mache ich einen Denkfehler oder ist das
Blödsinn?
Kennt Ihr besere Produkte (möglichst schon in .de käuflich), oder muss
ich darauf hoffen, dass ich vor Ort einen Buchladen finde, der lokal
angepasste Sternkarten anbietet?
Danke für Eure Antworten.

Grüsse, Vincent.
harald c. greier
2004-11-17 21:49:50 UTC
Permalink
Hallo Vincent,
Post by Vincent Dietrich
demnächst ist mein lange ersehnter (erster) Australienurlaub fällig.
Au wie schön :)
Post by Vincent Dietrich
ziemlich laienhafter Hobbysternengucker würde ich dort die Nächte gerne
auch für mein in letzter Zeit ziemlich vernachlässigtes Hobby nutzen.
Ich finde hier (in .de) zur groben Orientierung die Kosmos-Sternenkarte
ziemlich praktisch. Bei meiner Suche nach einem Äquivalent für südlcihe
Breiten bin ich aber stutzig geworden. Unter der ISBN 3440080579 wird
zwar eine Sternenkarte für die Südhalbkugel angeboten, aber ich kann mir
nicht so recht vorstellen, wie das funktionieren soll. Die beobachtbaren
Objekte sind doch von der jeweiligen geographischen Breite abhängig (in
meinem Fall ca. 35 ° Süd -- die Länge könnte man ja duch einen Offset
bei der Zeiteinstellung korrigieren). Wie soll dann eine Karte für die
ganze Südhalbkugel ausreichen?
Na, warum reicht denn eine Nord-Sternkarte für den nördlichen Himmel
aus? Auf einer Nordhimmel-Sternkarte hast du als 'Drehpunkt' in der
Mitte Polaris, einen ovalen 'Himmelsausschnitt', dessen Begrenzung den
Horizont darstellt. Damit sieht man, welche Sterne gerade über dem
Horizont sind.
Natürlich sind die meisten Nord-Sternkarten für 'Standard'-Werte
gemacht, meistens 50N 15E oder so ähnlich. Eine Süd-Sternkarte ist eben
ähnlich aufgebaut, für deren Standardwerte. Ich bezweifle, dass es eine
für genau 35° Süd gibt - oder warte - doch ! :)

Auf
http://nio.astronomy.cz/om/index_de.html
kann man sich Sternkarten von 25-80° Nord/Süd im Vektorformat drucken
und zusammen basteln. Wäre schon mal ein erster Ansatz.
Post by Vincent Dietrich
Kennt Ihr besere Produkte (möglichst schon in .de käuflich), oder muss
ich darauf hoffen, dass ich vor Ort einen Buchladen finde, der lokal
angepasste Sternkarten anbietet?
Natürlich gibt es in AU 'lokal angepasste' Karten.
Vorab kannst du aber mit der o.a. schon mal schmökern. Ich habe eine
z.B. 'Weltsternkarte' vom Franck-Kosmos Verlag.
http://www.bookbutler.de/Crawl.po;jsessionid=b5ut4Sa48CD_Du-H3t5aMMwD?typ=i&lng=1&in=3-440-09839-7


Die kann man auch für 40° Süd verwenden.

greets,
harald

--
Volker Gringmuth
2004-11-18 07:46:49 UTC
Permalink
Unter der ISBN 3440080579 wird zwar eine Sternenkarte für die
Südhalbkugel angeboten, aber ich kann mir nicht so recht
vorstellen, wie das funktionieren soll. Die beobachtbaren Objekte
sind doch von der jeweiligen geographischen Breite abhängig (in
meinem Fall ca. 35 ° Süd -- die Länge könnte man ja duch einen
Offset bei der Zeiteinstellung korrigieren). Wie soll dann eine
Karte für die ganze Südhalbkugel ausreichen?
Tut sie nicht, ebenso wie eine "Nordsternkarte" nicht für jeden Ort
nördlich des Äquators paßt.
Mache ich einen Denkfehler oder ist das Blödsinn?
Nö, dein Denkansatz ist richtig. Wirst Dich wohl vor Ort nach was
Passendem umsehen müssen.

Oder Du besorgst Dir Cartes du Ciel (koscht nix) und druckst
Dir ein paar entsprechende Karten aus - 12 sollten reichen, um jeden
Himmelszustand einigermaßen passend parat zu haben, Du willst ja keine
minutengenauen Höhen- und Azimutwerte ablesen :)


vG
--
... ein Beitrag von KAStOR <http://einklich.net/rec/astro/kastor.htm>
Kooperative Astro-Station Oberes Remstal
Nichtmitglied der ALBiREO <http://www.beta-cygni.org/>
Enno Middelberg
2004-11-18 21:57:25 UTC
Permalink
Hi,
Post by Vincent Dietrich
demnächst ist mein lange ersehnter (erster) Australienurlaub fällig.
Kleiner Tip für den Amateurastronomen: evtl möchtest Du mal bei den
zahlreichen Teleskopen an der Straße zwischen Coonabarabran und dem
Warrumbungle-Nationalpark vorbeischauen, ca 400 km nordwestlich von
Sydney. Da gibt es nächtens Führungen an IMHO relativ großen Teleskopen.

Hier gibt's mehr: http://www.coonabarabran.com

Und wenn Du schon da bist, kannst Du auch gleich weiter fahren nach
Siding Springs und dort einen Blick auf das 4m-Teleskop des AAO werfen.



Viel Spaß in Australien,

Enno
--
Remove "REMOVE_ME" for PM replies
Loading...